"Zu 100 Prozent pflegebedürftig": Jasmins Leben ändert sich nach Spaziergang völlig


- Nicole Gigler
Nicole Gigler
2020 wird Jasmin in Österreich von einer Zecke gestochen. Das hat für sie verheerende Folgen. Die 32-Jährige kann ihre Beine nicht mehr bewegen, liegt den ganzen Tag. Hinzu kommen auch noch finanzielle Schwierigkeiten.
Ein Spaziergang im Mai 2020 hat für Jasmin P. auch Jahre später noch schreckliche Folgen. Die Mutter zweier Kinder wurde in Österreich von einer Zecke gestochen. "Ich bin zu 100 Prozent pflegebedürftig", sagt sie nun gegenüber "Heute".
Sie berichtet, dass neun Monate nach dem Vorfall Lähmungserscheinungen begannen. Bei Untersuchungen stellte sich heraus, dass sie eine Multisysteminfektion hat. Borrelien, Babesien und Bartonellen konnten in ihrem Blut gefunden.
Eine Antibiotikatherapie bleibt ohne Erfolg. Die 32-Jährige erklärt "Heute" zufolge: "Ich kann meine Beine nicht bewegen. Ich liege den ganzen Tag. Meine rechte Hand kann ich noch zum Essen benutzen." Die Situation ist für die Familie, die sich vom Staat alleine gelassen fühlt, schwer.
Ihr Mann muss sie neben seinem Vollzeitjob pflegen. Laut "Heute" bräuchte Jasmin eine externe Pflegekraft, Physiotherapie, Antibiotika und Infusionen – finanziell für die Familie nicht möglich. Die Niederösterreicherin bekommt Pflegegeld in Höhe von lediglich 200 Euro im Monat sowie Reha-Geld. Für letzteres muss sie vor Gericht gehen. Um eine Therapie bezahlen zu können, hofft sie auf Spenden.
- Borrelien: Sie gehören "DocCheck Flexikon" zufolge "zur Familie der Spirochäten. Borrelien sind gram-negative, dünne, ca. 20 µm lange, lebhaft bewegliche Bakterien." Auch in Deutschland sind Zecken mit Borrelien befallen. Je nach Region handelt es sich um bis zu ein Drittel der Tiere, schreibt "infektionsschutz.de". Es folgt jedoch nicht nach jedem Stich einer betroffenen Zecke eine Ansteckung. In Deutschland resultiert aus etwa einem von 100 Zeckenstichen eine Erkrankung an Borreliose.
- Babesien: "Babesien sind Protozoen (infektiöse Einzeller), die in roten Blutkörperchen leben und diese letztlich zerstören", informiert "MSD Manuals". Sie befallen die roten Blutkörperchen von Wirbeltieren und führen zu Babesiose. Durch Zeckenstiche werden sie auf den Menschen übertragen, heißt es von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit.
- Bartonella: Bei Bartonella handelt es sich um "eine Gattung gramnegativer Stäbchenbakterien mit mehreren humanpathogenen Spezies", so "DocCheck Flexikon". Durch sie können laut "MSD Manuals" mehrere seltene Krankheiten entstehen.
FOCUS